Probennahme

Inhalt des Kuverts

Wo nehme ich eine Probe?

Neben festen Proben können auch Wasserproben für die Bisphenol A Analyse eingesendet werden.
Aufgrund der geringen Wasserlöslichkeit von BPA ist jedoch davon auszugehen, dass Bisphenol A in unseren Gewässern nicht (oder nur in Ausnahmefällen und sehr niedrigen Konzentrationen) nachweisbar ist.

So nehme ich eine Probe

  1. Vorbereitung:
    • Entnehmen Sie bitte die Probenahmegefäße und Unterlagen
    • Rücksendeadresse auf das Kuvert kleben (über Ihre Adresse)
    • Rücksendemarke aufkleben (rechts oben)
    • Nehmen Sie dann die Probenahmegefäße und den Probenlaufzettel zur Hand
    • Tragen Sie am Probenlaufzettel die auf den Gefäßen vermerkten Nummern in das Feld Probenummer ein. Mit drei Gefäßen können Sie 3 unterschiedliche Proben nehmen. Bitte für jede Probe den Standort bestimmen und am Probenlaufzettel in das Feld Standort eintragen (siehe unten)
  2. Probennahme:
    • Mögliche Proben: Boden, Sediment, Sand etc. (vgl. unten)
    • Entfernen Sie etwaig vorhandene Vegetation (inkl. Wurzeln) mit Hilfe eines Löffels, Blumenspaten, oder Ähnlichem. Diese Gerätschaft muss sauber sein – Waschen in Leitungswasser ist ausreichend.
    • Füllen Sie etwas Umweltprobe (mittels Löffel, Blumenspaten etc.) von der Oberfläche oder aus der obersten Schicht in ein Probenahmegefäß (ca. bis zur 10 ml Markierung) und verschließen Sie dieses
    • Bestimmung des Probenahme-Standorts: am besten via Smartphone und Standortdaten. Eine Anleitung für die Bestimmung finden Sie hier: QR Code

Rücksenden der Proben

So bestimme ich meine Standort-Koordinaten

Mittels Android:

Mittels i-Phone:

Kontakt | Impressum | Datenschutz